Die Rieselsche Skala
enthält die Bezeichnungen der normativen Komponente des Wortes
Stufe | Riesel-Termini | Beispiele (synonymische Reihen) | Das Wörterbuch der Gegenwarts-sprache | ||||
+ 2 | poetisch | erbleichen, dahinfahren, die Seele aushauchen | — | — | Mägdelein | — | dichterisch, erhaben |
+ 1 | gewählt | versterben, entschlafen | — | entwenden | Maid | veräußern | gehoben |
0 – Nullstufe | einfach-literarisch (Nullfärbung) | sterben | verstehen | stehlen | Mädchen | verkaufen | normal-sprachlich |
– 1 | literarisch-umgangs-sprachlich | sein Sterbchen machen, sich davonmachen | kapieren | wegstehlen | holdes Mädel | versilbern | umgangs-sprachlich |
– 2 | familiär-umgangs-sprachlich | ins Gras beißen, Kartoffeln von unten begucken, abkratzen | fressen | mausen, wegschleppen, stibitzen | — | — | salopp |
– 3 | grob-umgangs-sprachlich | krepieren verrecken | — | klauen | die Horizontale | — | derb, vulgär |
Маргарита Петровна Брандес:
+ 2: поэтический пласт
+ 1: книжный пласт
0 – Stufe: нормативно-литературный, общеупотребительный пласт
– 1: разговорный пласт
– 2: просторечный пласт
– 3: грубый пласт лексики + ненормативная лексика
Elise Riesel:Die Grenze zwischen der einfach-literarischen und der literarisch-umgangssprachlichen Lexik ist schwer zu bestimmen. (0 – Stufe und „– 1“)
Auch die Grenzen zwischen literarisch-umgangssprachlich, familiär- umgangssprachlich und grob-umgangssprachlich können nicht unfehlbar gegeneinander abgegrenzt werden.
Stufe | Riesel-Termini | Beispiele (synonymische Reihen) | Das Wörterbuch der Gegenwarts-sprache | ||||
+ 2 | poetisch | — | Gemahl | Antlitz | Jüngling | — | dichterisch, erhaben |
+ 1 | gewählt | — | Gatte | Angesicht | Knabe | — | gehoben |
0 – Nullstufe | einfach-literarisch (Nullfärbung) | betrunken sein | Ehemann | Gesicht | Junge | einfältig, dumm | normal-sprachlich |
– 1 | literarisch-umgangs-sprachlich | beschwipst sein, benebelt, besäuselt | bessere Hälfte, Tyrann | Frätzchen (vertraulich), Visage (abwertend) | Bengel, Kerl | albern, hohl, hirnlos | umgangs-sprachlich |
– 2 | familiär-umgangs-sprachlich | beduselt sein, blau sein | Alter | Fassade, Fratze (abwertend) | Kimde | dämlich, doof, verblödet | salopp |
– 3 | grob-umgangs-sprachlich | besoffen, stinkbesoffen | Oller | Fresse, Schnauze | — | saudumm, saublöd | derb, vulgär |
3. Binäre stilistische Oppositionen
Mehrere Wörter in der Sprache, die ein neutrales stilistisches Modell haben (n1 – n2 – n3), haben im Sprachsystem ein so genanntes stilistisches Gegenstück: in der Stilschicht entweder mit gesenkter oder mit gehobener Stilfärbung. Man nennt solche Paare binäre Oppositionen.
Den Kern solcher Opposition bildet das Wort mit neutraler Stilfärbung.
Aus 3 Wörtern kann man 2 binäre Oppositionen bilden, z. B.:
essen, speisen, fressen: 1) essen (neutral) – speisen (gehoben)
2) essen (neutral) – fressen (grob)
Kleidung, Gewand, Klamotten: 1) Kleidung (neutral) – Gewand (gehoben)
2) Kleidung (neutral) – Klamotten (salopp)
weiter Beispiele von binären Oppositionen:
der Frühling (neutral) – der Lenz (gehoben)
die Liebe (neutral) – die Minne (gehoben)
die Frau (neutral) – die Gattin (gehoben)
verprügeln (neutral) – vermöbeln (umg.)
arbeiten (neutral) – schuften (umg.)
entlassen (neutral) – feuern (umg.)
verzeihen (neutral) – vergeben (gehoben)
stehlen (neutral) – entwenden (gehoben)
wurde (neutral) – ward (gehoben)
verprügeln (neutral) – vermöbeln (umg.)