Abweichende Satzkonstruktionen

sind Mittel der Auflockerung der Satzstruktur

 

1. die Ellipse(эллипс): die Auslassung, Ersparung von Wörtern, die zum Verständnis entbehrlich erscheinen.

В эллипсе опускаются менее важные, легко восстанавливаемые в контексте члены предложения (это отличие от апозиопезиса). Эллипс – продуктивное средство языковой экономии, широко используется в надписях, названиях, объявлениях, рекламе, в рецептах приготовления пищи, в технических указаниях по применению каких-либо устройств.

- Kennst du ihn?

- War unser Chef.

Je süßer, umso besser.

Ab drei geschlossen.

Rauchen verboten.

Nicht hinauslehnen!

Einsteigen! Zurückbleiben!

Im Norden teils aufklärend, teils stärker bewölkt, vereinzelt Sprühregen.

2. die Aposiopese (апозиопезис) (= Gedankenabbruch): vor Zorn, Empörung, Aufregung unterbricht der Sprechende sich selbst. Und der Hörende muss das Ende sich selbst ausmalen.

Funktion: erweckt Spannung und Neugier.

В апозиопезисе могут быть опущены любые части предложения, независимо от их информативной ценности.

Du gehst mir oder ... (Drohung)

Dass dich ... (der Teufel holt) – недоговаривание + угроза

Ach, die Krawatte…! Die habe ich wahrhaftig ganz vergessen…! (взволнованность)

Die hat mir doch so … gefehlt! (поиск подходящего слова)

 

3. der Nominalsatz (номинативное предложение): das sind verblose Sätze. Sie bestehen gewöhnlich nur aus Nomina (= Substantiven, Adjektiven). Die Nominalsätze sind Hauptträger der Gedanken, Vorstellungen, Assoziationen.

Aufnahmekanzlei. Wartesaal III. Zur Kasse.

Ночь. Улица. Фонарь. Аптека.

4. der Nachtrag(присоединение): wird an einen grammatisch, semantisch und phonatorisch abgeschlossenen Satz angereiht; der Nachtrag erklärt näher einen Begriff, bestimmt ihn.

Ein Gespenst geht in Europa um, das Gespenst des Kommunismus.

a) die Spreizung (Abart des Nachtrags): zwei gleichwertige Satzglieder werden auseinander gerissen.

Viel lockerer fühlte er sich hier und viel selbstständiger.

b) die Isolierung (eine noch stärkere, selbstständigere Absonderung als Nachtrag und Spreizung): das nachgetragene Glied wird vom Muttersatz durch einen Punkt getrennt. Man nennt diese Satzkonstruktion absolute Absonderung.

Thomas hielt an. Wartete. Lief weiter.

c) die Prolepse (= der Einschub) (пролепса): darunter versteht man die Wiederaufnahme eines Substantivs durch ein Pronomen / Adverb. Das Substantiv wird durch ein Komma abgesondert.

Die Nacht, das ist für dich die Ewigkeit.

Dem Kerl, dem werd ich's geben!

Der Mann, der hat es gut zu reden.

In diesem Haus, da geht alles drum und dran.

d) der Nachschub: Gegensatz zur Prolepse. Die Wiederaufnahme eines Pronomens durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung.

Es dreht sich nicht zurück, das viel zitierte Rad der Geschichte.

5. die Parenthese(парентез) (Schaltsatz, Schaltgruppe, Schaltwörter): = „Dazwischenschalten“ (вставная конструкция). Die Parenthese entsteht so: mitten in der Rede fällt dem Sprechenden ein anderer, ein Nebengedanke ein. Er stutzt und schiebt den Satz, der diesen Gedanken ausdrückt, in den ersten Satz ein. Dann kehrt er wieder in das alte Gleis.

Graphisch wird durch Komma, Gedankenstrich, Klammer bezeichnet.

Man unterscheidet Mittelparenthese und Endparenthese.

Ich verbringe meine Ferien am Meer (herrlich!).

Hier geht's um eine Sache, die gut ist und – verdammt! – für den einzelnen manchmal unbequem!

 

4. Ausdrucksmöglichkeiten von verschiedenen Satzarten und Satzverbindungen (Asyndeton, Polysyndeton)

 

Die Satzarten: (nach der Redeabsicht)

1) der Aussagesatz: dient der ruhigen, sachlichen und leidenschaftslosen Mitteilung, gilt als neutrale Feststellung eines Sachverhalts, vorherrschende Satzform im Stil des offiziellen Verkehrs, im wissenschaftlichen Stil.

2) der Aufforderungssatz: ist stets emotional gefärbt, in allen Stilen der Sprache verwendet; ist die vorherrschende Satzform in Mahnrufen, Plakaten, Transparenten, Anzeigen, Aufschriften, Befehlen usw.

3) der Fragesatz: a) echte Fragesätze (sie erfordern tatsächlich eine Antwort); b) scheinbare Fragesätze (sie erfordern von vorn herein keine Antwort – rhetorische Fragen) – Scheinfragen: z. B.: Weißt du was? (d.h. Hör mal!) Was soll diese Aufregung? (d.h. Beruhige dich!)

4) *der Ausrufesatz (eine emotionale Abart der erwähnten Sätze): sein Ausdruckswert ist eindeutig: affekt-betonte Darstellung eines Sachverhalts mit persönlicher Anteilnahme (Zorn, Ironie, Drohung, Begeisterung). z. B.: Wie alt sieht er aus! Ob ich ihn kenne! Dass ich nicht lache!

Die Satzverbindungen:

1) Beiordnung (= Parataxe), Nebenordnung – ССП

2) Unterordnung (= Hypotaxe) – СПП

 

Als besondere Erscheinungsform der Nebenordnung gilt asyndetische und polysyndetische Verbindung.

Das Asyndeton (griech. = das Unverbundene) ist eine bloße Aneinanderreihung von einzelnen Wörtern, Wortgruppen oder Einzelsätzen ohne Konjunktion:

z. B.: Auf dem Tisch liegt Brot, Käse, Wurst, Butter.

 

Das Polysyndeton (griech. = das Vielverbundene) ist eine Aneinanderreihung mit Konjunktionen (gewöhnlich „und“):

z. B.: Und es wallet und siedet und brauset und zischt… (Fr. Schiller)

 

Das Gemeinsame: Dynamik und Emotionalität.

 

Der Unterschied zwischen Asyndeton und Polysyndeton: das Asyndeton dient zum Ausdruck einer stoßweise vorrückenden Bewegung, einer hastigen, ungleichmäßigen Bewegung mit bestimmter Richtung und bestimmtem Ziel. An Stelle der Konjunktion tritt die Pause, die stimme bleibt im Hochton:

z. B.: Herzbeschwerden, Atemnot, Ohrensausen! – Hilfe, sie kommen, sie sind da!