DER GEBRAUCH DES ARTIKELS BEI EIGENNAMEN
(M.G. Arssenjewa, § 60-63; J.I. Schendels, § 104-107)
Zu den Eigennamen gehören Personennamen, geografische Benennungen sowie alle anderen Eigennamen (Namen von Schiffen, Gestirnen, Titel von literarischen Werken, Zeitungen, Zeitschriften usw.).
Personennamen sowie geografische Namen sächlichen Geschlechts (die Benennungen der Länder, Städte, Kontinente und Inseln) werden ohne Artikel gebraucht, wenn sie _____ _______________ haben, z.B.:________________________________________________
Wenn vor dem Personennamen ein Titel, eine Verwandtschaftsbezeichnung oder die Wörter _____, _____, _______ stehen, so fehlt der Artikel auch, z.B.: ________________
_________________________________________________________________________
Wenn vor den geografischen Namen die unflektierten Attribute ganz und halb stehen, so gebraucht man _______________, z.B.: ______________________________________
Bei der Angabe der Adresse kann der Artikel ausbleiben, z.B.: ___________________
Der bestimmte Artikel steht:
s wenn der Eigenname durch ein Attribut konkretisiert wird, z.B.: ___________________
s bei den Ländernamen __________ und __________ Geschlechts, z.B.: ______________
_________________________________________________________________________
s bei den pluralischen Ländernamen, z.B.: ______________________________________
s bei dem Namen der Stadt Haag: Den Haag/ der Haag, z.B.: _______________________
s bei den Landschaftsnamen auf -ie, -e und -a u.a., z.B.: ___________________________
s bei dem Namen 'Elsass (das Elsass), z.B.: _____________________________________
s bei den Benennungen der Flüsse, _____, _____, _____, Meerengen, _____, _______, _____, ________, _____, ________, Gestirne, z.B.: _______________________________
_________________________________________________________________________
s bei den Benennungen der Straßen, _______, Boulevards [bul'vα:rs] und _______, z.B.: _________________________________________________________________________
s bei den Personennamen fremder Herkunft, die meist _____________________ aus der __________ und __________ benennen, z.B.:____________________________________
_________________________________________________________________________
s bei den Namen bekannter Frauen (______________, ______________ u.a.) zur Bezeichnung des Kasus oder ____________, oft mit __________ Beiklang, z.B.: _______
_________________________________________________________________________
s bei den Personennamen in der Umgangssprache, meist mit _______________________, z.B.: ____________________________________________________________________
s bei den Personennamen in der Literatur zur _________ volkstümlicher _____________, z.B.: ____________________________________________________________________
s oft bei den Familiennamen im Plural, wenn ______________ gemeint ist, z.B.: _______
_________________________________________________________________________
s bei den Benennungen berühmter Bauwerke, z.B.: _______________________________
s wenn der Personenname zur Benennung eines Schiffes gebraucht wird, z.B.: _________
_________________________________________________________________________
s wenn der Personenname als Titel eines ____________ Werkes oder zur Benennung ________ im Theaterstück gebraucht wird, z.B.: _________________________________
s wenn der Name eines Künstlers (eines Schriftstellers, Malers, Bildhauers usw.) auf sein Gesamtwerk übertragen wird, z.B.: ____________________________________________
Wenn der Name des Künstlers auf ein einzelnes Werk übertragen wird, so kann der ________ oder __________ Artikel stehen, z.B.: _________________________________
Die Personennamen stehen mit dem unbestimmten Artikel:
s wenn die Person dem Sprechenden bzw. Schreibenden nur _____________ bekannt ist. Vor dem Namen stehen dann oft die Wörter Herr, Frau u.a., auch das Adjektiv ________ (im Russischen: некий, некая), z.B.: ___________________________________________
s wenn sich die genannte Person von einer __________ Seite zeigt, z.B.: ______________
_________________________________________________________________________
s wenn der Name eines Menschen, der sich durch irgendein Merkmal auszeichnet, zur ___________ dieses Merkmals wird (d.h. der Personenname verwandelt sich in einen Gattungsnamen), z.B.: ______________________________________________________