F r a g e n z u r S e l b s t k o n t r o l l e

 

1. Wozu dient der bestimmte Artikel?

2. Wodurch kann der Gattungsname konkretisiert werden?

3. Durch welche Merkmale kann der Gattungsname konkretisiert werden?

4. Wann steht das Bezugswort des Attributsatzes nicht mit dem bestimmten Artikel?

5. Steht das Substantiv mit einem Adjektiv im Superlativ immer mit dem bestimmten Artikel?

6. Wann gebraucht man das Substantiv mit einem Ordnungszahlwort nicht mit dem bestimmten Artikel?

7. Wann stehen die Benennungen für Körperteile und Kleidungsstücke mit dem bestimmten Artikel?

8. Welcher Artikel steht in der Regel mit den Benennungen der Tageszeiten, Wochentage, Monate und Jahreszeiten (mit den Unika, bei der Substantivierung, bei der generalisierenden Bedeutung)?

*9. Vergleichen Sie den Gebrauch des bestimmten und des unbestimmten Artikels bei den Gattungsnamen.

DAS FEHLEN DES ARTIKELS BEI DEN GATTUNGSNAMEN

(M.G. Arssenjewa, § 57-59; J.I. Schendels, § 109-111)

Der Artikel fehlt:

s bei den Gattungsnamen im Plural, wenn sie im Singular ______________________

oder __________ stehen, z.B.: ________________________________________________

s wenn das Substantiv als Prädikativ ______________________________________ Zugehörigkeit bezeichnet und von keinen ____________________begleitet wird, z.B.: _________________________________________________________________________

s wenn vor dem Substantiv ein Pronomen (außer _______, _______, _______) oder ein Substantiv im _______ steht, z.B.: __________________________________________

s meist, wenn vor dem Substantiv ein __________ steht, z.B.: Ich habe drei Bücher gekauft.

s wenn der Begriff als solcher bloß gemeint wird (bei der Generalisierung, es handelt sich dabei um den höchsten Grad der Verallgemeinerung), z.B.: _____________________

s bei der Anrede und in Ausrufen, z.B.: ____________________________________

s oft, wenn das Substantiv, welches einen Körperteil bezeichnet, in der Wortgruppe „_________ + _________+ _________“ steht, z.B.: _______________________________

s beim Substantiv nach den Präpositionen ohne, per, pro (manchmal auch außer), z.B.: ____________________________________________________________________

s in Militärkommandos sowie in Aufforderungen, z.B.: ________________________

s in Überschriften und Schlagzeilen von Zeitungen und Zeitschriften, z.B.: ________

_________________________________________________________________________

s auf Aushängeschildern, in Telegrammen, Bekanntmachungen, z.B.: ____________

_________________________________________________________________________

s bei der Aufzählung, z.B.: ______________________________________________

s oft auch bei Wortpaaren (bei zwei durch undverbundenen Substantiven), z.B.: _________________________________________________________________________

s in vielen Sprichwörtern und Fügungen, z.B.: _______________________________

s oft bei Verwandtschaftsbezeichnungen _______________, z.B.: _______________

s in _____- und Wunschformeln, z.B.: Guten Tag!____________________________

s oft in der Reklame, z.B.: _______________________________________________

s bei der emotionalen Rede, die von __________, _____ zeugt, z.B.: _____________

_________________________________________________________________________

s um die Dynamik der Erzählung zu steigern, z.B.: ___________________________

_________________________________________________________________________

s in den Titeln der literarischen, wissenschaftlichen und musikalischen Werke, wenn das Substantiv eine __________ oder ____________________ Bedeutung hat, z.B.: _________________________________________________________________________