Regeln des WАs
1) In d-n Stammwörtern liegt der WA auf der 1.Silbe : Vater, ewig, offen.
Abweichungen: Städte- u Vornamen: Berlin, Mathilde;
auch Holunder, Forelle, Hornisse, Hermelin
2)In zweigliedrigen zusammengesetzten Wörtern – die1.Stammsilbe es Bestimmungswortes trägt den Hauptakz, die 1.Stammsilbe des Grundwortes - den Nebenakz: Be’freihungsbe‘wegung.
3) In dreigliedrigen zusammengesetzten W-rn – 1. od 2. Bestandteil: ‘Eis’kunstlauf.
4) Zusammenrückengen ursprünglich selbstständiger W-r – das letzte Glied: Lebe’wohl, schwarzrot’gold
5) Zusammengesetzte Ortsnamen – 2.Glied: Schön’brunn, Neu’seeland, Schleswig–‘Holstein.
6) Zusammengesetzte Abkürzungen: 1) Abkürzung des Bestimmungswortes- Anfangsbuchste: U-Bahn, D-Zug 2) Anfangssilben zweier Komponenten – 1.Silbe: Foto, Uni, Kilo (ab: La’bor) 3) Anfangsbuchstaben – letzer Buchstbe: USA, UdSSR, SPD 4) mit Vokalbuchstaben – 1.Sil: NATO, DEFA. uno
Unbetonte Präfixe: be, ge, er, ver, zer, emp, ent – 1.Silbe des Wortstammes: besuchen.
Un – im meisten Fällen betont ! in mehrsilbigen Adjektiven mit ig, lich, haft, bar, sam - sind 2 Akzvarianten: ‘un’moeglich.
Ur– immer betont
Miss – immer betonnt(Subs\Adj) ‘Missbrauch aber: in den Verben – auf der 1. Stammsilbe miss’glücken ! in den V. mit 2 untrennbaren Präfixen - missverstehen
Trennbare Präfixe: ab, an, auf, aus, bei, ein, mit, nach, vor, weg… - betont und die 1.Stammsilbe nebenbetont: abgeben
Durch, hinter, über, unter, um - schwankend WA: trenbar –hauptbetont, untrennbar –nebenbetont.
Unbetonte Suffixe e, en, ler, ner, chen 1.Stammsilbe: Liege.
Bar, sam schaft, haft, tum, los tragen Nebenakzent.
Betonte ausländische Suffixe: ant, ent, ei, aer, graph, ismus, tion.
Ik betont od unbetont: Musik - Statistik
Or im Sg unbetont, im Pl betont: Pro’fess’or(en).
Reduplikation – Tic-tak Wau-wau Schiki-Miki
Rückbildungen – Notlandung – notlanden
INTONATION
Die Intonation ist eine Summe von intonatorischen Mitteln, die sich auf den Lautbestand einer Phrase oder eines Textes aufschichten. (Die Intonation ist der Komplex von den prosodischen Mitteln: Melodie, Rhytmus, Pausen, Betonung, Klangfarbe)
Aspekte der Betrachtung der Intonation.
Die Melodie ist die Tonhöhebewegung der Stimme innerhalb einer Äußerung. Das Hauptmittel der Intonation.
Der Rhytmus ist der Wechsel der betonten und unbetonten Silben.
Die Pause ist eine Unterbrechung des Klingens.
Die Betonung ist die Ausgliederung der Einheiten der Rede mit der Hilfe von den phonetischen Mitteln.
Die Klangfarbe ist die Qualität des Tons.